Verjährung von Forderungen: Was Sie wissen sollten
Die Verjährung ist in § 195 BGB geregelt. Sie gilt für die Verjährung von Forderungen unter Kaufleuten ebenso wie für…
Die Verjährung ist in § 195 BGB geregelt. Sie gilt für die Verjährung von Forderungen unter Kaufleuten ebenso wie für…
Individuell umfassend informiert durch Benachrichtigungen und Aktivitäten in Ihrer Anwendung Das neue Aktivitätenjournal, der Scoper und Benachrichtungen machen die Informationsfülle von…
Was zeichnet für Sie zukünftig eine souveräne Führungspersönlichkeit aus? Sie sieht die Digitalisierung als Chance. Sie weiß, dass wir in…
Unsere Arbeitswelt ändert sich drastisch. Die ersten drei Jahrzehnte des Computerzeitalters glichen dem „Pflastern von Trampelpfaden“. Alt hergebrachte Prozessen und…
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Zukunftsthema, das auf keiner Konferenz fehlen darf. Doch was verbringt sich hinter dem Begriff? Kann…
Mit der Verzahnung von industrieller Produktion und moderner Informations- und Kommunikationstechnologie hat eine neue Phase begonnen. Sie wird getrieben von…
Mit der Auftragsbestätigung legt der Lieferant die genauen Modalitäten seines Auftrags gegenüber dem Kunden / Auftraggeber verbindlich fest. Wenn zuvor…
Welche Produkte oder Services tragen wie viel zum Betriebsergebnis bei? Welche sind besonders lohnend, welche sind unwirtschaftlich? Diese Fragen beantwortet…
Als Führungskraft einen neuen Bereich zu übernehmen, ist meist eine große Herausforderung. Sich als Führungskraft einen neuen Führungsstil anzugewöhnen, ist…
Manchmal unterläuft beim Schreiben einer Rechnung ein Fehler. Vielleicht wurde eine Position vergessen oder mit dem falschen Steuersatz abgerechnet. Oder…
Wir haben schon vieles geschrieben über die Herausforderungen der Digitalisierung für Steuerberater und ihre Mandanten. Neue Software-Lösungen und neue digitale…
Dokumentenmanagementsysteme (DMS) lösen die früheren Windows-Ordner ab. Sie bergen ein enormes Effizienzpotenzial. Privat nutzen viele bereits Dropbox, Onedrive oder Google…
Die Digitalisierung bietet für Steuerberater und ihre Mandanten enorme Chancen. Von A wie Archivierung bis Z wie Zusammenarbeit wird alles effizienter, einfacher,…
Digitalisierung bedeutet mehr als die Vernetzung der Fabriken, die durch das Schlagwort Industrie 4.0 derzeit überall propagiert wird. Längst geht…
Was ist das Reverse Charge-Verfahren? Reverse Charge bedeutet nichts Anderes als „Umkehr der Steuerschuldnerschaft“. Es handelt sich dabei um eine…
Belegdigitalisierung ist die Herausforderung für zukunftsorientierte Steuerberaterkanzleien. Gut, dass die DATEV mit DATEVconnect online eine neue Schnittstelle für den digitalen…
Was ist Debitorenbuchhaltung? Im Zentrum der Debitorenbuchhaltung stehen die buchhalterischen Prozesse rund um das Forderungsmanagement. Es geht um das Buchen der…
Eine Gutschrift ist eine „umgekehrte Rechnung“. Mit allen umsatzsteuerlichen Folgen. Gutschriften im Sinne des Umsatzsteuergesetzes In diesem Artikel geht es…
Ein Rabatt ist ein Preisnachlass auf den regulären Preis eines Angebots. Dieser Preisnachlass kann auf Waren oder Dienstleistungen gewährt werden.…
Was ist Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine Steuer auf gewerbliche Einkünfte. Sie wird von der Stadt bzw. Gemeinde erhoben, in…
Skontobuchung ist ein wenig komplex. Dieser Artikel beschreibt, was Skonto ist und wie Sie die Skontobuchung vornehmen. Am einfachsten ist…