Buchhaltungssoftware für Deutschland, Schweiz, Österreich (DACH)
Unterschiede bei Kontenrahmen und Mehrwertsteuervorschriften Grundlegende Prinzipien der Buchhaltung sind in allen drei Ländern gleich. Die Buchhaltung muss alle Geschäftsvorfälle…
Unterschiede bei Kontenrahmen und Mehrwertsteuervorschriften Grundlegende Prinzipien der Buchhaltung sind in allen drei Ländern gleich. Die Buchhaltung muss alle Geschäftsvorfälle…
Vereine bereichern in Deutschland das gesellschaftliche Leben, ihr Engagement wird auch durch die Finanzbehörden durch besondere steuerliche Regelungen anerkannt. Nicht…
Große Zahl an Geschäftsvorfällen Erfolgreiche Onlineshops müssen in ihrer Buchhaltung eine große Menge an Geschäftsvorfällen verarbeiten. Im Gegensatz zu ihren…
Auch wenn Sie Kleinunternehmer sind, müssen Ihre Rechnungen die gesetzlichen Pflichtangaben aufweisen. Sie benötigen ebenfalls eine Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die…
Lassen sich Kunden mit dem Begleichen offener Rechnung zu lange Zeit, kann dies kleine Unternehmen und freiberufliche Dienstleister in die…
Wozu Projektmanagement Software? Viele Unternehmen arbeiten heute projektorientiert. Wie bei anderen Unternehmensprozessen kommen auch hier häufig Softwarelösungen zum Einsatz. Sie…
Steuern Sie Ihren Verkauf systematisch mit der Steuerung von Verkaufschancen in Ihrem CRM-System! Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, Verkaufschancen strukturiert festzuhalten…
Für Ausgangs- und Eingangsrechnungen gelten Aufbewahrungsfristen. Folgender Beitrag erläutert die Details rund um die Aufbewahrungsfirsten. Wie lange müssen Rechnungen aufbewahrt…
Unter Online-Software versteht man Programme, die über das Internet bereitgestellt und genutzt werden und somit nicht mehr auf dem eigenen…
Fahrtenbücher in Firmen Wenn Firmen Dienstwagen führen, wird durch einen Fuhrparkleiter für jedes der Fahrzeuge ein Fahrtenbuch geführt, um den…
Die Entscheidung ist getroffen: Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen! Doch wie wird aus Ihrer Geschäftsidee eine eigene Firma? Jeder…
Jedes Unternehmen sollte über seine aktuelle und zukünftige Liquidität informiert sein. Nur so kann es seine Zahlungsfähigkeit erhalten und Risiken…
Digitale Rechnungen bieten gegenüber Papierrechnungen viele Vorteile. Wir haben die fünf wichtigsten zusammengestellt. 1. Kostenersparnis Ein großer Vorteil von E-Mails…
„Wir wollen nicht die neueste und beste Finanzbuchhaltung der Welt entwickeln, sondern Software, die die Buchhaltung weitgehend autonom erledigen kann“,…
Checkliste zur Bewertung einer Software Vorschlag für eine Checkliste mit Bewertung: Läuft das Buchhaltungsprogramm unter dem im Unternehmen eingesetzten Betriebssystem?…
Gründen Selbständige ein Unternehmen, steht die Organisation der Buchhaltung nicht gerade an erster Stelle. Kunden, Aufträge, Investoren und Equipment fordern…
Notebook und Tablets mobilisieren Unternehmer. Bei dienstlichen Fahrten im Zug, bei der Arbeit in der Zweigstelle, auf Reisen im Hotel,…
Für das Wirtschaftsjahr 2013 war die Abgabe der jährlichen Bilanz an das Finanzamt in elektronischer Form erstmals für alle Unternehmen…
Nachteile konventioneller Systeme mit abgeschlossenen Geschäftsjahren Unternehmer erledigen übers Jahr ihre Buchhaltung und erstellen meist zu Anfang des neuen Jahres…
Die seit 2015 geltenden GoBD, oder „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form…
Grundlagen – Was ist eine Faktura? Faktura ist ein anderes Wort für Rechnung. Als Rechnung bezeichnet man ein Dokument, in…